
- Grill and Chill [Spar-Paket]54,90 €Ersparnis ggb. Einzelkauf UVP: 16,45€zzgl. Pfand: 18,00 €1-3 WerktageInkl. 19% Steuern, zzgl. Versandkosten
- Paderborner Pilsener Bier 0,5L Dose0,89 €zzgl. Pfand: 0,25 €1-3 WerktageInkl. 19% Steuern, zzgl. Versandkosten1,78 € pro 1 l
- Paderborner naturtrübes Pilger Landbier 0,5L DoseSonderangebot 0,44 € 0,89 €zzgl. Pfand: 0,25 €1-3 WerktageInkl. 19% Steuern, zzgl. Versandkosten0,88 € pro 1 l
- Paderborner naturtrübes Landbier Pilger Ur-Radler 0,5LSonderangebot 0,89 € 0,99 €zzgl. Pfand: 0,08 €1-3 WerktageInkl. 19% Steuern, zzgl. Versandkosten1,78 € pro 1 l
- Paderborner Liborius Dunkelbier 0,5L0,99 €zzgl. Pfand: 0,08 €1-3 WerktageInkl. 19% Steuern, zzgl. Versandkosten1,98 € pro 1 l
- Paderborner Malzbier 0,5LSonderangebot 0,49 € 0,99 €zzgl. Pfand: 0,08 €1-3 WerktageInkl. 19% Steuern, zzgl. Versandkosten0,98 € pro 1 l
Die Paderborner Brauerei – Tradition seit über 150 Jahren
Die Geschichte und Brautradition der Paderborner Brauerei reicht bis ins Jahr 1852 zurück.
Die seit 1990 zur Warsteiner-Gruppe gehörende Brauerei zeichnet sich besonders durch seine Vielzahl an Bieren und Bierspezialitäten aus.
Das Sortiment erstreckt sich über das deutschlandweit bekannte Paderborner Pilsener, das mildwürzige Paderborner Export, das alkoholfreie Paderborner Malzbier die westfälische Bierspezialität Paderborner Alt, das Dunkelbier Liborius sowie das Paderborner Radler. Abgerundet wird das Portfolio durch das naturtrübe Landbier Paderborner Pilger, das gemeinsam mit seinem Pendant, dem Pilger Ur-Radler, für einen süffig-milden Geschmack stehen.
Die Geschichte der Paderborner Brauerei
Da es im Mittelalter jeder Person erlaubt war, Bier zu brauen, entstand eine Vielzahl an Brauereien im frühen Paderborn. Der Paderborner Hopfen und das Pader-Quellwasser waren schon zu dieser Zeit besonders gefragt und sehr gut geeignet, um ein hervorragendes Bier zu brauen.
Waren im 18 Jahrhundert noch viele Gilden, Klöster und Hospitale mit dem Bierbrauen beschäftigt, nahm die Anzahl der Brauereien über die Jahrhunderte stark ab. Um das Jahr 1900 existierten lediglich noch 5 Braustätten. Darunter auch die Brauerei Hillemeyer, aus welcher die heutige Paderborner Brauerei unter dem Namen „Paderborner Aktienbrauerei“ hervorging.
Ab 1965 war die Brauerei schließlich nur noch unter dem Namen „Paderborner Brauerei GmbH“ bekannt. Im Jahr 1990 verkauften die damaligen Inhaber, die Brauerei an die Warsteiner Gruppe. Diese firmierte die Brauerei letztendlich in den Namen „Paderborner Brauerei Haus Cramer GmbH“ um. Doch eines ist über die Jahre hinweg gleich geblieben, nämlich die höchsten Ansprüche an Qualität und Reinheit.
Nachhaltigkeit an erster Stelle
Als erste Brauerei in Deutschland, wird in Paderborn das Bier mit nachhaltiger Windkraft gebraut. Dabei werden 40% des jährlichen Strombedarfs durch Energie aus einer eigenen Windkraftanlage gewonnen.
Übrigens: Die Windkraftanalage auf dem eigenen Gelände ist mit stolzen 170m Höhe 12 Meter höher als der Kölner Dom!
Das Ersetzen fossiler Energieträger zeigt dabei das besondere Bestreben der Brauerei nachhaltig und ökologisch zu handeln.
Paderborner Brauerei als Qualitätsgarant
Die Paderborner Brauerei steht mit Ihrem Namen für besondere Qualität. Dies bestätigt auch das Verbrauchermagazin Öko-Test, welche die Produkte mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet.
Ebenfalls sind alle Prozesse nach ISO-Norm hinsichtlich Qualitäts- und Energiemanagement, zertifiziert. Das interne Managementsystem, ermöglich es alle Herstellungsschritte genaustens nachzuverfolgen.
Wie wird Bier eigentlich gebraut?
Um Bier zu brauen, wird das Getreide zunächst eingeweicht und zum Keimen gebracht. Dabei wandelt sich ein Teil der Stärke in Zucker um. Gekeimtes Getreide nennt man Malz. Abhängig davon, ob man helles dunkles oder helles Bier möchte, wird das Malz getrocknet oder anschließend geröstet.
Im zweiten Schritt wird das Malz mit Hopfen und Wasser vermischt und erhitzt. Der bittere Geschmack des Bieres entsteht dabei durch die Zugabe von Hopfen. Die Anschließende Erhitzung wandelt auch die restliche Stärke in Zucker um.
Der Zucker wird dann von Hefepilzen langsam in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt, welcher für den typischen Schaum sorgt. Die Dauer des Prozesses dauert circa vier bis sechs Wochen. Letztlich wird das Bier noch filtriert und in Flaschen, Dosen oder Fässern abgefüllt.
Brauen nach dem deutschen Reinheitsgebot
Das Paderborner Pilsener wird streng nach deutschen Reinheitsgebot gebraut. Bei dem seit April 1516 geltenden Gesetz ist die Verwendung von Zutaten streng limitiert. Hierbei dürfen lediglich Gerste, Hopfen und Wasser zum Einsatz kommen. Hefe ist nicht erwähnt, da man ihre Bedeutung noch nicht vollends erkannt hatte. Man verließ sich zu dieser Zeit auf die Hefen, die in der Luft waren (spontane Gärung). Um Weißbier herstellen zu können, erlaubte man auch die Verwendung von Weizen statt Gerste.
Beim deutschen Reinheitsgebot handelt sich also um das erste Verbraucherschutzgesetz der Welt.
Da es sich um ein Produkt aus unserer Region handelt, von welchen wir ebenfalls sehr überzeugt sind, freuen wir uns sehr ihnen die Biere und Spezialitäten der Paderborner Brauerei hier bei uns online zum Kauf anbieten zu können.